Wie viel Wasser sollten wir am Tag trinken?

Regelmäßig und ausreichend zu trinken ist wahrscheinlich das Wichtigste, das wir täglich für unsere Gesundheit tun können. Erwachsene verlieren an einem normalen Tag gut zweieinhalb Liter Flüssigkeit. Diese Menge müssen wir wieder ausgleichen. Einen Teil erhalten wir durch Nahrung und Oxidationswasser zurück, rund 1,5 Liter pro Tag sollten wir über Getränke zu uns nehmen.
Und auch die jüngsten Familienmitglieder müssen regelmäßig trinken: Im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht haben Babys nämlich einen besonders hohen Wasserbedarf. Mit dem Übergang zur Beikost brauchen sie zusätzlich Wasser. Wichtig: Achten Sie beim Mineralwasserkauf auf den Hinweis "Für Babynahrung geeignet"!

Design ohne Titel (4)
welle

Täglicher Wasserbedarf


Alter

Menge in ml/Tag¹
Säuglinge
0 bis unter 4 Monate ²,³
620
(Durch Stillen/Säuglingsnahrung)
4 bis unter 12 Monate ²
400

Kinder

1 bis unter 4 Jahre:820
4 bis unter 7 Jahre:940
7 bis unter 10 Jahre:970
10 bis unter 13 Jahre:1170
13 bis unter 15 Jahre:1330

Jugendliche und Erwachsene

15 bis unter 19 Jahre:1530
19 bis unter 25 Jahre:1470
25 bis unter 51 Jahre:1410
51 bis unter 65 Jahre:1230
65 Jahre und älter: 1310

Schwangere:

1470

Stillende:1710

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Mehr Informationen auf www.dge.de


Quellen und Verweise:

¹ "Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr", Wasser, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.


² Die DGE schreibt hierzu:
"Gesunde Säuglinge, die überwiegend gestillt oder mit herkömmlicher Säuglingsnahrung gefüttert werden, brauchen in den ersten Lebensmonaten keine zusätzlichen Getränke. Mit dem Übergang zur Familienkost müssen sie jedoch zusätzlich regelmäßig trinken"
(aus DGEinfo "Die ernährungsphysiologische Bedeutung von Wasser", 15.06.2010)


³ Hierbei handelt es sich um einen Schätzwert

welle-links

Darum ist trinken so wichtig!

Der Mensch besteht zu mindestens 50 % aus Wasser, Babys sogar zu 70 bis 80 %! Doch diese Durchschnittswerte allein sagen nicht alles über die wahre Bedeutung von Wasser für unseren Körper aus. Während Knochen und Fettgewebe nur rund 30 % Wassergehalt aufweisen, besteht das Gehirn zu über 80 %, die Muskeln zu 75 % und zahlreiche andere Organe ebenfalls zu bis zu 80 % aus Wasser. Damit wird deutlich, wo Wassermangel bzw. die Versorgung mit schlechtem Wasser zuerst zu negativen Folgen führt.

Wasser hat eine dreifach wichtige Bedeutung

Design ohne Titel (3)

  • Dem Körper werden Nährstoffe zugeführt.

Design ohne Titel (3)

  • Stoffe werden im Körper gehalten und transportiert.

Design ohne Titel (3)

  • Es scheidet alle Verbrauchstoffe (Gifte) aus dem Körper aus.

Gerade ältere Menschen und Kinder trinken oft viel zu wenig. Sie müssen immer wieder daran erinnert werden, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Wir haben daher ein paar Tipps für Eltern zusammengestellt.

welle-rechts

Was passiert, wenn ich zu wenig getrunken habe?

Bei Wassermangel nimmt unser Körper eine Umverteilung vor. Er reduziert das "Transportwasser", so dass Hormone, Botenstoffe und gelöste Feststoffe ihr Ziel im Körper nicht mehr wie sonst erreichen. Muskel- und Gehirnzellen werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Schon bei einem Flüssigkeitsverlust von nur 2 % lässt die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit nach, man fühlt sich müde. Ein deutliches Warnsignal unseres Körpers ist das Durstgefühl an sich. Es ist ein klares Zeichen, dass Flüssigkeit benötigt wird.
Wenn die Dehydration nicht ausgeglichen wird, sind die Nebenwirkungen zunehmend gefährlicher: Herzrasen, Kreislaufstörungen, Verwirrtheitszustände sind die Folge. Ein extremer Verlust der Körperflüssigkeit von mehr als 20 % kann schließlich lebensbedrohlich sein.


Nicht erst auf den Durst warten!

Eine optimale Versorgung unseres Körpers erzielen wir mit einer regelmäßigen, über den Tag verteilten Aufnahme von 1,5 Litern Wasser (Kinder: ca. 1 Liter). Auch andere Getränke zahlen in unsere Wasserbilanz ein, allerdings sind z.B. Limonaden oder Säfte oft auch sehr zucker- und kalorienhaltig und sollten nicht den Hauptteil unserer Flüssigkeitsaufnahme ausmachen.
Burgenperle Mineralwasser ist ausgewogen mineralisiert und hat einen weichen und angenehmen Geschmack. Insgesamt stehen drei Varianten zur Auswahl: Spritzig, Medium und Naturelle. Da ist für jeden persönlichen Geschmack genau die richtige Perle dabei!

welle