So trinkt Ihr Kind genug
Wer seinen Wasserhaushalt im Gleichgewicht hält, ist geistig und körperlich leistungsfähiger. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern gerade auch für Kinder. Bei ihnen ist der Wasseranteil im Körper deutlich höher als bei Erwachsenen und so hat schon ein leichter Flüssigkeitsmangel spürbare Auswirkungen: Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen können die Folge sein.
Kinder sollten rund einen Liter am Tag trinken – wenn sie beim Spielen sehr aktiv sind und schwitzen kann sich dieser Flüssigkeitsbedarf auch mal verdoppeln. Doch viele Kinder vergessen zu trinken oder können ihren Durst noch nicht richtig einschätzen.
Wir haben ein paar Tipps gesammelt, mit dem Sie Ihren Nachwuchs trainieren können:
.jpg?derivate=usage%3Dwebp%7Cposter%2Cwidth~768)


Immer wieder trinken
Besonders wichtig ist, dass Ihr Kind regelmäßig und über den ganzen Tag verteilt trinkt. In der Schule, beim Spielen mit Freunden, beim Sport usw. sollte immer ein Getränk dabei sein.
Immer mehr Schulen erlauben auch das Trinken während des Unterrichts. Viele Experten sind mittlerweile überzeugt von den positiven Auswirkungen auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schüler.

Das richtige Getränk
Auch wenn Säfte, Eistee und Limonaden bei vielen Kindern hoch im Kurs stehen – ihr Anteil am Getränkekonsum eines Kindes sollte möglichst gering sein. Sie liefern in der Regel zu viel Energie und der hohe Zuckergehalt ist schlecht für die Zähne. Limonaden mit Süßstoff sind aber auch keine wirkliche Alternative. Sie gewöhnen die Kinder schon früh an Süßes und bergen so ein Risiko für späteres Übergewicht. Cola, Energydrinks und andere koffeinhaltige Getränke sind für Kinder sowieso tabu.
Mineralwasser ist der daher der beste und gesündeste Durstlöscher und sollte den Großteil des Tagesbedarfs decken.

Vorbild sein
Kinder orientieren sich an ihren Eltern und den Dingen, die ihnen vorgelebt werden. Wenn auch die Erwachsenen im Haushalt regelmäßig ein Glas Wasser trinken, wenn es gesunde Durstlöscher zu den Mahlzeiten gibt und wenn erklärt wird, warum trinken so wichtig ist, ist der Nachwuchs viel schneller mit an Bord.

Gezielt animieren
Kleine Rituale und Gewohnheiten helfen den Kindern, sich an regelmäßiges Trinken zu gewöhnen. Eine Flasche Mineralwasser, zu der die Kinder ungehindert Zugang haben, sollte immer in Reichweite sein. Regelmäßige Spielpausen können zum gemeinsamen Durstlöschen genutzt werden – vielleicht erinnert auch eine Eieruhr an die nächste Trinkpause. Noch mehr Trinkspaß haben die Kinder mit bunten Bechern, Gläsern oder Strohhalmen.
